
MANUELA PUCK, M.A.
Akad. Sprachtherapeutin
"Was macht meinen Beruf für mich erstrebenswert? "
An
meinem Beruf liebe ich die Vielfältigkeit. Ich arbeite mit Menschen jeden
Alters und unterschiedlichsten Bedürfnissen zusammen. Jeden Tag gibt es neue
Herausforderungen und ich muss mich immer wieder neu auf die Menschen, die ich
begleiten darf, einstellen.
"Mein berufliches Lieblingsthema"
Wenn
ich mich entscheiden müsste, finde ich die Arbeit mit Kindern allgemein
besonders spannend, da man hier viel bewirken kann, ihre Sicht auf die Welt
noch so unbedarft ist und ich selbst in der Therapie oft noch einmal Kind sein
darf.
In der Therapie mit Erwachsenen, liebe ich besonders die Aphasietherapie.
Hier finde ich es besonders beeindruckend wie viel Kraft Menschen aufwenden
können um eine verloren gegangene Fähigkeit auch im hohen Alter wieder zu
erlangen.
Meine Motivation für meine Berufswahl?
Schon immer war es mein Ziel
einen Beruf „am Menschen“ zu erlernen und auszuüben um sie ein Stück ihres
Lebens zu begleiten. Ich möchte Menschen in einer „1 zu 1“ – Situation
unterstützen um ihre Beeinträchtigung mit Hilfe der Sprach-, Sprech- und
Stimmtherapie soweit zu verbessern, dass ihnen eine Teilhabe am alltäglichen
Leben möglich ist.
Schwerpunkte meiner Arbeit:
Kindliche Sprachentwicklungsbeeinträchtigungen (Beeinträchtigungen in Aussprache, Grammatik, Wortschatz und Pragmatik) (auch bei Mehrsprachigkeit), Sprachentwicklungsstörungen bei entwicklungsverzögerten und geistig beeinträchtigten Kindern und Jugendlichen, myofunktionelle Beeinträchtigungen (viscerales Schluckmuster), Stottern und Poltern bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen, Förderung der auditiven Verarbeitung und Wahrnehmung, Förderung des Schriftspracherwerbs, sprachsystematische Beeinträchtigungen (Aphasie, Dysarthrie, Sprechapraxie, Sprach- und Sprechbeeinträchtigungen a.G. von demenziellen Erkrankungen), neurologische Schluckstörungen (Dysphagie, Trachealkanülenmanagement), Beeinträchtigungen der Stimme