Sprachtherapie für Erwachsene
Einschränkungen der Kommunikationsfähigkeit können auch im Erwachsenenalter auftreten und ganz unterschiedlich aussehen. Betroffene leiden oftmals sehr unter der Problematik, ziehen sich aus dem gesellschaftlichen Leben zurück, entwickeln Schamgefühle oder sind nicht mehr in der Lage, in ihrem Alltag selbständig sprachlich zurechtzukommen.
Je nach Ursache können die ‚Sprache‘ (= Sprachstörung) oder das ‚Sprechen‘ (=Sprechstörung) oder mehrere Bereiche zugleich beeinträchtigt sein (= komplexe Kommunikationsstörungen).
Ob angeborene (z.B. infolge einer geistigen Behinderung) oder erworbene Kommunikationsstörungen (z.B. infolge eines Unfalls oder einer Erkrankung wie einem Schlaganfall = Aphasie), in unserer Praxis erfahren Sie professionelle und adäquate Hilfe, die ganz individuell auf die jeweiligen Schwierigkeiten abgestimmt werden. Die Therapie kann, je nach Bedarf, am jeweiligen Wohnort, oder in unserer Praxis in entspannter und vertrauter Atmosphäre stattfinden.
Stottern | Poltern
Beim Stottern handelt es sich um eine Störung des Redeflusses. Die Ursachen des Stotterns sind vielfältig. Auch die Ausprägungen sind bei jedem Menschen sehr unterschiedlich. Es ist möglich, dass einzelne Buchstaben wiederholt werden ("K-K-K-K-Kuh"), Silben ("So-So-So-Sonne")oder ganze Wörter ("die-die-die-die Sonne scheint").
Auch das Dehnen einzelner Buchstaben gehört zum Stottern. Da stotternde Menschen schwierige Wörter oder Situationen vermeiden, aus Angst dann zu stottern, ist die Stottersymptomatik für Außenstehende häufig nicht erkennbar.
Aphasie | Sprachverlust
Meistens ist es ein Schlaganfall, der zur plötzlichen Einschränkung des Sprachvermögens oder zum vollständigen Sprachverlust führt. Aber auch andere Störungen, wie Hirntumore oder Schädel-Hirn-Verletzungen (z.B. nach einem Unfall) können die sprachliche Brücke zu unseren Mitmenschen zerstören. Eine Aphasie hat nichts mit geistiger Behinderung oder psychischer Störung zu tun. Eine Aphasie verändert die Fähigkeit zur sprachlichen Kommunikation. Das logische Denken bleibt erhalten! Um diese belastende Situation so schnell wie möglich zu überwinden, ist es wichtig, möglichst bald mit einer sprachtherapeutischen Behandlung zu beginnen.
Natürlich bieten wir auch Hausbesuche an, um so die natürliche Regeneration des Sprachvermögens optimal zu unterstützen. Dabei ist jede Therapie in besonderer Weise auf die Stärken, Vorlieben und Interessen des Einzelnen zugeschnitten.
Die Behandlungsdauer ist sehr unterschiedlich. Sie richtet sich nach dem Grad der Störung und dem Therapieerfolg. Auch den Angehörigen stehen wir gern beratend zur Seite.
Selbsthilfegruppe Gehrden
Kontaktadresse:
Mario Mewes
Parkstrasse 6 | 30989 Gehrden | Tel. 05108 . 64 37 15
Die Gruppe trifft sich regelmäßig. Sie sind herzlich eingeladen!